Unser Weg zu einem störungsfreien Unterricht: Klare Regeln — klare Konsequenzen „Miteinander zu starken Persönlichkeiten“ – das ist unser Ziel, welches wir mit einem interessanten Unterricht und vielfältiger Freizeitgestaltung erreichen wollen. Folgende, von Schülern und Lehrern aufgestellte Regeln, bilden dabei den Rahmen für einen störungsfreien Unterricht: Ich höre zu, wenn andere sprechen. Ich melde mich und warte bis ich aufgerufen werde. Ich spreche und verhalte mich höflich. Ich achte jegliches Eigentum. Ich befolge die Anweisungen meiner Lehrer. Doch nicht immer gelingt es jedem Schüler, diese wichtigen Regeln einzuhalten — sei es willentlich oder unabsichtlich. In solch einem Fall muss der Schüler lernen eigenverantwortlich zu handeln.Um dies zu „trainieren“, praktizieren wir an unserer Schule die Trainingsraum-Methode nach Edward Ford. Stört ein Schüler den Unterricht, wird ihm dies in einem Frageprozess bewusst gemacht und er entscheidet selbst, ob er sein Verhalten umgehend bessert oder den Trainingsraum aufsucht. Im Trainingsraum bekommt der Schüler dann die Möglichkeit, über sein Störverhalten nachzudenken und in einem anschließenden Gespräch mit dem Trainingsraumlehrer nach Lösungswegen für sein zukünftiges Verhalten zu suchen bzw. diese gedanklich durchzuspielen. Danach formuliert der Schüler in seinem „Plan“, wie er künftig durch sein eigenverantwortliches Denken und Handeln störungsfreies Verhalten im Unterricht praktizieren will. Besucht ein Schüler sehr oft den Trainingsraum (5‑mal) und gelingt es ihm nicht seine Pläne im Unterricht umzusetzen, werden seine Eltern zu einem Gespräch gebeten. |